- Klarissen
- Klarịssen,Klarịssinnen, lateinisch Ọrdo Sạnctae Clarae, Abkürzung OSCl, kontemplativer katholischer Frauenorden, Zweiter Orden der Franziskaner; hervorgegangen aus der von Klara von Assisi nach 1212 gegründeten Frauengemeinschaft. In ihrer Regel von 1253 legte sie den Schwerpunkt auf das Leben nach dem Evangelium in vollkommener Armut, schwesterlicher Gemeinschaft und in Klausur. Heute (2000) bestehen weltweit über 560 Klöster mit rd. 8 200 Schwestern. - Aus einer auf Urban IV. zurückgehenden neu gefassten Regel von 1263 (Aufhebung der kommunitären Armutsverpflichtung, Pointierung des Klausurgedankens, Differenzierung zwischen Chor- und Laienschwestern) entwickelte sich der Zweig der Urbanistinnen (heute über 80 Klöster mit rd. 1 200 Schwestern). Reformzweige der Klarissen späterer Zeit sind die Klarissen der heiligen Coletta von Corbie (Klarissen-Colettinen), heute 60 Klöster mit rd. 800 Schwestern, sowie die Klarissen-Kapuzinerinnen (Kapuziner), heute über 150 Klöster mit rd. 2 400 Schwestern. Die Klarissenklöster sind selbstständig, unterstehen in der Regel der Jurisdiktion der Diözesanbischöfe und werden von auf Zeit gewählten Äbtissinnen geleitet.E. Wauer: Entstehung u. Ausbreitung des K.-Ordens, bes. in den dt. Minoritenprovinzen (1906);
Universal-Lexikon. 2012.